Amts- und Rathäuser
sind Kulturdenkmal 2013
Der Bund Heimat und Umwelt (BHU) hat historische Amts- und Rathäuser zum Kulturdenkmal des Jahres 2013 ausgerufen. Mit dieser Entscheidung will der BHU auf deren kulturelle Bedeutung hinweisen.
Amts- und Rathäuser seien Zeichen der Identität und der hoheitlichen Selbstständigkeit von Städten und Gemeinden - von ihnen gehe eine starke symbolische Kraft aus, begründete der BHU seine Entscheidung. Die Bauten spiegelten den Zeitgeist, das Gesellschaftsverständnis und ihre Entstehungsbedingungen wider. Mit ihren Bauformen, Raum- und Bildprogrammen werde das Gemeinwesen repräsentiert. Vom ländlichen Bereich bis zu den Städten und Metropolen sei so eine große baukulturelle Vielfalt entstanden.

Das Rathaus der Stadt Neubrandenburg. (Foto: ja)
Die historischen, bis zum frühen 20. Jahrhundert entstandenen Gebäude sind meist als Denkmäler unter Schutz gestellt. Zur Architektur der Nachkriegsmoderne zählen auch zahlreiche Rathausgroßbauten der 1960er- und 1970er-Jahre. Auch sie sind Zeichen ihrer Zeit und ihre Architektur ist oftmals von hoher Qualität. Diese modernen Rathäuser verdienen eine entsprechende Würdigung.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Heft 1/2013.