Hessen: Enttäuschendes FDP-Ergebnis
bei den Kommunalwahlen
Am 27. März 2011 blickte die Republik vor allem auf die Ergebnisse der Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Am selben Tag fanden im Schatten der beiden Landtagswahlen in Hessen Kommunalwahlen statt.
Die Grünen waren auch bei den hessischen Kommunalwahlen der große Sieger. Dem endgültigen Ergebnis zufolge konnten sie landesweit ihren Stimmenanteil auf 18,3 Prozent (2006: 9,2 Prozent) nahezu verdoppeln. Die FDP erlitt dagegen Einbußen: Sie verlor 1,9 Prozentpunkte und kam landesweit nur auf 3,9 Prozent. Damit verringerten sich die kommunalen Mandate für die Liberalen von 110 im Jahr 2006 auf jetzt 76. "Das vorläufige Ergebnis der Kommunalwahlen 2011 zeigt, dass die FDP vor Ort herbe Verluste hinnehmen muss", erklärte der FDP-Landesvorsitzende Jörg-Uwe Hahn. "Es zeigt aber im Vergleich zum Ausgang der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, dass wir bei den Verlusten hier in Hessen mit einem blaugelben Auge davon gekommen sind."
Die CDU blieb in den hessischen Kommunen mit 33,7 Prozent (- 4,8 Prozentpunkte) trotz Verlusten die stärkste Partei. Die SPD büßte 3,2 Prozentpunkte ein und erzielte mit 31,5 Prozent ihr bisher schlechtestes Ergebnis. Die Freien Wähler erreichten 5,7 Prozent (+ 0,5 Prozentpunkte), die Linke und Linke Liste zusammen 3,3 Prozent und die Piraten 1,3 Prozent.
Den vollständigen Artikel finden Sie im Heft 3/2011.
© 2006 - 2013 (2025) - das rathaus - Zeitschrift für Kommunalpolitik